Hauptnavigation ein-/ausblenden
Startseite
Artenporträts
Funde
Fundmeldung
Atlas
App
Fragen rund um die KORINA-App
KORINA-Funddatenbank
Bestimmungshilfen
Projekte
IGAMon-Dog
Unsere Teams
Was gibt’s Neues?
Traumjob Artenspürhund?
Projektförderung durch Sachsen-Anhalt
Pilotprojekt Selke
ENVISAGE
Neobiota-Schulungen für Gewässerbewirtschafter
Bildung
Angebote für Schulklassen
Unterrichtsmaterialien
Methodenheft Klasse 5-9
Methodenheft
Klasse 9-12
Kurzfilm “Invasive Neophyten”
BioTopp Spielesammlung
Das Blatt im Blick
Publikationen zu Bildungsarbeit zu Neophyten
Ausstellungen
Archiv
Info
KORINA
News
Newsletter
Neophyten
Invasive Neophyten
Bewertung
Fachbegriffe
Schwarze Listen
Gesetze
EU-Verordnung
Maßnahmen
Maßnahmen gegen Riesen-Bärenklau
Staudenknöteriche
Orientalisches Zackenschötchen
Eschen-Ahorn
Bücher zum Thema
Sachsen-Anhalt
Aktionsprogramm
Invasive Neophyten in ST
Veranstaltungsarchiv
Seminare
Workshops
Publikationen
Medien
Film, Radio und Podcast
Zeitungsartikel
Gedrucktes
Faltblätter
Poster
Postkarten
Publikationsliste
Login
Ausbreitungswege der Staudenknöteriche
Sie sind hier:
Home
>
Artenporträts
>
Staudenknöterich, Japanischer
>
Ausbreitungswege der Staudenknöteriche
In vielen Siedlungen grenzen die Gärten direkt an Fließgewässer an.
Staudenknöteriche wachsen sehr gut aus Gartenabfällen heraus.
Wenn Gartenabfälle an Flußufern gelagert werden, können sie von dort ins Gewässer gelangen.
Hochwässer führen zum Abreißen von Stängeln und Rhizomen.
Sproßstücke der Staudenknöteriche können sich im Wasser schnell bewurzeln.
Durch Hochwässer werden Teile der Staudenknöteriche abgerissen und an anderen Stellen wieder angespült.
Auch durch Tiere, z. B. den Biber werden Teile der Staudenknöteriche im Gewässer verteilt.
Bei Erdtransporten können Pflanzenteile von Staudenknöterichen mit verschleppt werden.
Bei der Renaturierung von Fließgewässern können durch Erdverfrachtungen Bestände von Staudenknöteriche über größere Flächen verteilt werden.