ARNDT, E. (2009): Neobiota in Sachsen-Anhalt. – Naturschutz im Land Sachsen Anhalt 46, 2: S. 3-63. M V W pdf 2,8 MB
BÖCKER, R. & M. DIRK (2003): Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. 15 S. M W
BÖCKER, R. & M. DIRK (2007): Ringelversuch bei Robinia pseudoacacia L.: Erste Ergebnisse und Ausblick. – Berichte Institut für Landschafts- u. Pflanzenökologie Universität Hohenheim 14/15/16, 127-142. M
BÖHMER, H. J., T. HEGER & L. TREPL (2000): Fallstudien zu gebietsfremden Arten in Deutschland – Robinia pseudocacacia. Umweltbundesamt. 12 S. A M W pdf
CABI: Robinia pseudoacacia (black locust). Datasheet Invasive Species Compendium. Stand: 14.10.2015 A M V W >>
DIRK, M., BÖCKER, R., ALBERTERNST, B. (2016): Erfolgreiche Bekämpfung der Robinie (Robinia pseudoacacia L.): Ringeln mit Restbrücke. Präsentation. 33 S. M >>
ELIAS, D., S. MANN & S. TISCHEW (2014): Ziegenstandweiden auf degradierten Xerothermrasenstandorten im Unteren Saaletal – Auswirkungen auf Flora und Vegetation. – Natur & Landschaft 89, 5: S. 200-208. M >>
ESSL, F. & E. HAUSER (2002): Untersuchung ausgewählter Neophyten im Nationalpark Thayatal: Verbreitung, Lebensräume, Monitoring- und Managementkonzept – Kurzfassung –. Forschungsinstitut Natur- und Umweltschutz des Umweltdachverbandes. 6 S. M V W pdf 0,1 MB
GELPKE, G. (2006): Problempflanzen – Robinie oder Falsche Akazie: Robinia pseudoacacia. Fachstelle Naturschutz Zürich. 2 S. A M W >>
HEUER, H., REINHARD, N., KÄRCHER, H. (2002): Problem-Neophyten: Robinie, Falsche Akazie Robinia pseud(o)acacia L.. Faltblatt. Stadt Freiburg im Breisgau, Eigenbetrieb Stadtentwässerung. 2 S. M W >>
INFOFLORA (2012): Falsche Akazie. Infoblätter zu invasiven gebietsfremden Arten. 3 S. A B M Ö W >>
KLEINBAUER, I., S. DULLINGER, F. KLINGENSTEIN, R. MAY, S. NEHRING et al. (2010): Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer Gefäßpflanzen unter Klimawandel in Deutschland und Österreich BfN-Skripten 275. 76 S. V pdf 10,7 MB
KORINA (2017): Ringelung: Warum wird bei Bäumen die Rinde entfernt? Faltblatt. Koordinationsstelle Invasive Neophyten beim UfU e. V. 2 S. M W >>
MEDINA-VILLAR, S., S. RODRÍGUEZ-ECHEVERRÍA, P. LORENZO, A. ALONSO & E. PÉREZ-CORONA (2016): Impacts of the alien trees Ailanthus altissima (Mill.) Swingle and Robinia pseudoacacia L. on soil nutrients and microbial communities. – Soil Biology and Biochemistry 96, 65-73. W >>
MEINEKE, T. (2000): Wiederherstellung von Magerrasen auf einer Pophyrkuppe. Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes auf dem Abatassinenberg im Saalkreis -Naturschutz im Land Sachsen Anhalt 37, 2: S. 3-20. M W pdf 3,1 MB
NEHRING, S., I. KOWARIK, W. RABITSCH & F. ESSL (2013): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN Skripten 352. Bundesamt für Naturschutz. 204 S. W >>
ÖWAV (2016): Gewöhnliche Robinie, Falsche Akazie. ÖWAV-Steckbriefe „Neophyten“. Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband. 2 S. A B M W >>
OITZINGER, G., K. ZSAK, T. KNOLL & R. HILLERBRAND (2015): Endbericht zum Projekt Management invasiver Neophyten im Nationalpark Donau-Auen. Berichtszeitraum: 15.10.2012 – 20.12.2014. ARGE NeoPhyten. 56 S. M pdf
UMSICHT- AGENTUR FÜR UMWELT & KOMMUNIKATION (2018): Praxishilfe Neophyten – Problempflanzen erkennen und richtig handeln. Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden, Luzern und Zug,. 45 S. A B M >>
VOR, T., H. SPELLMANN, A. BOLTE & C. AMMER (2015): Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten: Baumartenportraits mit naturschutzfachlicher Bewertung. 233 S. W >>