Stand der Umsetzung der EU-Verordnung zu invasiven Arten in Sachsen-Anhalt Bewertungsansatz für die Priorisierung von Managementmaßnahmen Kontrolle der Staudenknöteriche im Rahmen der Gewässerbewirtschaftung Erfahrungen bei der Kontrolle der Staudenknöteriche durch Ausbringung von Planen Das Überwachungs- und Informationssystem von KORINA Mechanische Kontrolle des Orientalischen Zackenschötchens und der Staudenknöteriche. Erste Ergebnisse des Projektes “ENVISAGE” Vorstellung der bisher nicht in Sachsen-Anhalt vorkommenden invasiven Neophyten der Unionsliste der EU-Verordnung
Dr. Martina Meeske, Ministerium für Umwelt, Energie und Landwirtschaft
Dr. Beate Alberternst, Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie, Friedberg pdf 1,7MB
Bernhard Walser, Regierungspräsidium Freiburg, Landesbetrieb Gewässer pdf 8 MB
weitere Informationen zu Erfahrungen zur Kontrolle der Staudenknöteriche sind auch im folgenden Vortrag zu finden: Walser, B. (2014): Möglichkeiten der Bestandsregulierung des Japanknöterichs. “Gefährdete Vielfalt durch Neophyten” 29.09.2014, Offenburg. Powerpoint-Präsentation. 83 S. pdf 11 MB
Carsten Hantke, RootBarrier B.V. pdf 3 MB
Katrin Schneider, UfU/korina pdf 8MB
Dr. Gunnar Seibt, Jena
Die Informationen des Vortrages sind in den folgenden Publikationen verfügbar: SEIBT, G. (2017): Untersuchung der Effektivität der mechanischen Bekämpfung vom Orientalischen Zackenschötchen (Bunias orientalis). 3 S. pdf SEIBT, G. (2017): Untersuchung der Effektivität der mechanischen Bekämpfung von Staudenknöterich. 3 S. pdf
Matthias Haase, Landschaftspflegeverband „Grüne Umwelt“ pdf 8 MB
Dr. Christoph Rosche, UfU/korina pdf 11 MB
Das Seminar am 19.02.2015 im Landesamt für Umweltschutz, Halle, war wieder sehr gut besucht. In diesem Jahr gab es auch verstärktes Interesse der benachbarten Bundesländer.
Die neue EU-Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten – Was kommt auf Bund und Länder zu? Management-Handbuch zum Umgang mit invasiven Neophyten in Deutschland Umgang mit invasiven/potenziell invasiven Pflanzenarten in Hessen: Beispiele Stauden-Lupine, Stinktierkohl und Indisches Springkraut Die Schwarze Liste invasiver Neophyten Sachsen-Anhalts – Ein Update. Ergebnisse der Untersuchung von Auswirkungen ausgewählter potenziell invasiver Neophyten. Erfassung von Rot-Esche, Rot-Eiche und Orientalischem Zackenschötchen mit Fernerkundung. Bedeutung der Straßenränder für die weitere Ausbreitung der Beifuß-Ambrosie in Deutschland. Erfahrungen zur Kontrolle der Lupine in Bergwiesen im Osterzgebirge. Zackenschote und andere invasive Pflanzen im Raum Jena: Ansätze für das Management. Grüne Aliens auf dem Schulhof – Bildungsarbeit von KORINA.
Stefan Nehring, BfN pdf
Doreen Schmiedel, TU Dresden
Beate Alberternst, Projektgruppe Biodiversität, Hessen
Annabell Hormann, KORINA pdf 2MB
Antje Birger, Philipp Brade pdf
Jens Birger, UMGEODAT pdf
Stefan Nawrath, Projektgruppe Biodiversität in Hessen
Claudia Walczak, HTW Dresden
Gunnar Brehm, Phyletisches Museum Jena
Katrin Giese, KORINA pdf
Schon zum dritten Mal fand unser alljährliches Seminar im Landesamt für Umweltschutz statt. Schwerpunkte waren in diesem Jahr die Bewertung der Auswirkungen von Neophyten und der Umgang mit aquatischen Neophyten.
Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands – eine Übersicht. Schwarze und Graue Liste invasiver Neopyten in Sachsen-Anhalt – Bewertung, Ergebnisse, Schlussfolgerungen. Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten. Einführung in die Fundmeldung per Internet. Kontrolle des Riesen-Bärenklaus im Einzugsgebiet der Mansfelder Seen. Aquatische Neophyten – Ein innovativer Rohstoff? Aquatische Neophyten in Deutschland.
Dr. Stefan Nehring, Bundesamt für Naturschutz. pdf 3,2 MB
Annabell Hormann, KORINA, 23 S. pdf 1,6 MB
Philipp Brade, Katrin Schneider, Annabell Hormann, KORINA. 16 S. pdf 2.4 MB
Katrin Schneider, KORINA
Katrin Schneider, KORINA. 20 S. pdf 1.8 MB
Dr. Andreas Zehnsdorf, Marcela Muñoz Escobar, UFZ, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. pdf 2,2 MB
Dr. Andreas Hussner, Universität Düsseldorf.
Am 25.9.2012 fand im Landesamt für Umweltschutz das zweite Seminar “Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts” statt. In diesem Jahr begann das Seminar mit der Preisverleihung an KORINA als “Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2012”.
Grußwort von Klaus Rehda, Präsident des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Preisverleihung an KORINA als “Ausgewählter Ort im Land der Ideen 2012” Ergebnisse der 7. Europäischen Konferenz zu Biologischen Invasionen, Pontevedra (Spanien) 11.-14.9.2012 Neophytenmanagement an der Neiße Neophytenbekämpfung aus Sicht der Stadt Halle Riesen-Bärenklau in Sachsen-Anhalt – Verbreitung und Maßnahmen Umsetzung von Kontroll- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Riesen-Bärenklau in ausgewählten Schutzgebieten Sachsen-Anhalts Management der Spätblühenden Traubenkirsche in der Oranienbaumer Heide Aktionsprogramm zum Umgang mit invasiven Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts – Diskussion
Patricia Bräuer, Projektteam „365 Orte im Land der Ideen“; Bernard-Michael Raubuch, Deutsche Bank; Almuth Tharan, UfU
Katrin Schneider, KORINA
Mike Krüger, Planungsbüro Krüger und Jedzig, Neusalza-Spremberg pdf 3,8MB
Detlef Wagner, Umweltamt Stadt Halle pdf 5 MB
Annabell Hormann, KORINA pdf 2,3MB
Antje und Jens Birger, UMGEODAT pdf 8,8MB
Antje Lorenz, Susanne Osterloh, Hochschule Anhalt pdf 3,9 MB
Katrin Schneider, KORINA pdf 1,1MB
Am 15.9.2011 fand im Landesamt für Umweltschutz das erste Seminar “Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts” statt. Mehr als 60 Teilnehmer aus Umweltbehörden, Beschäftigungsgesellschaften, Großschutzgebieten, Naturschutzverbänden, Unterhaltungsverbänden und Firmen waren erschienen, um sich über laufende Projekte zum Neophytenmanagement und Erfahrungen im Umgang mit Neophyten zu informieren und auszutauschen.
Die Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts Überblick über Maßnahmen gegen invasive Neophyten Umbau neophyten-dominierter Windschutzhecken Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau
Katrin Schneider, KORINA
Annabell Hormann, KORINA pdf 6,3 MB
Ulrike Kaczmarek, Landschaftsplanung Dr. Reichhoff GbR pdf 2,6 MB
Dr. Ewa Meinlschmidt, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie pdf 4,3 MB